Einer der immer geht – One Zaiß Fits all..
Rivaner, auch unter dem Namen Müller- Thurgau bekannt, ist eine der ältesten neuen deutschen Rebsorten. Sie wurde im Jahre 1882 von Hermann Müller entwickelt. Er stammt ursprünglich aus dem Schweizer Kanton Thurgau und hat diese Rebsorte vor rund 143 Jahren, während seiner Zeit im deutschen Geisenheim, gezüchtet. Zunächst nahm er an, dass die Rebsorte die Eltern Riesling und Silvaner hat, daher auch das Kunstwort und geläufige Synonym Rivaner. Spätere Einschätzungen seinerseits und schlussendlich dann über 100 Jahre spätere Vaterschaftstests wiesen aber als Vater nicht den Silvaner, sondern Madleine Royale nach. Madeleine Royale selbst war lange Zeit ebenfalls ein Mysterium. Diese Abstammung ist nun aber grob geklärt und lässt sich rekonstruieren aus einem Pinot einerseits, also einem Mitglied der großen Burgunder- Familie, und dem Trollinger andererseits.
Betrachtet man den Trollinger als eigenständige Rebsorte und bei vielen anderen Rebsorten, in denen er genetische Beteiligung hat (Kerner, Müller- Thurgau, Dornfelder, Acolon, Cabernet Dorsa, Cabernet Dorio, Helfensteiner, und noch viele weitere mehr), so ist Trollinger nicht so unbedeutend, wie es gerne suggeriert wird. In Summe findet sich der Trollinger mit seinen genetischen Anteilen auf über einem Fünftel auf der deutschen Anbaufläche wieder! Aber es geht heute nicht um Trollinger, sondern um den Rivaner.
Rivaner ist ein früh zugänglicher Weißwein. Das beschert ihm seine relativ frühe Traubenreife. Die Säure liegt in einem sehr angenehmen runden Bereich und ist geringer als beim Riesling. Das macht in zu einem gefälligen Allrounder. Im Duft zeigt er gerne apfelige Noten, dazu Zitrus, taufrische Blumenwiese und bei entsprechender Traubenreife kann er auch mal einen feinen dezenten Muskatton entwickeln. Je nach Ausbau kommt er mal mit mehr gelben Früchten daher, kann aber auch etwas schlanker, frischer, und grüner im Sinne von spritziger auftreten, dann hat er fast schon etwas Maracuja, Brennnessel oder noch nicht ganz vollreife Stachelbeeren im Repertoire.
Ein lecker Wein für Frühling, Sommer und Herbst und wer mag auch für den Winter. Passt gut zu Fischgerichten, vegetarischer Küche, Frühlingshafter Küche mit Spargel oder Bärlauch, aber auch zu einer fruchtigen Kürbissuppe. Natürlich auch einfach so ohne ein Essen. Auch der Sonntag braucht ein i-Tüpfele.
Lange Jahre war der Müller- Thurgau die wichtigste Rebsorte Deutschlands, weil am meisten angebaut. Schon seit fast dreißig Jahren hat der Riesling den Rivaner wieder überholt. Dennoch hat der Müller- Thurgau nach wie vor seine Berechtigung und besticht mit seinen Eigenschaften. So ist er zurecht fester Bestandteil am Bodensee, dort gerne als „Müller vom See“ bezeichnet.
Aber auch in den hohen und somit kühleren Berglagen des Cembra- Tals in Italiens Trentino spielt er eine äußerst erfolgreiche Rolle und erobert von dort die besten Restaurants des Landes. Der „Römer“ bestellt „Muller“. Die Anbaufläche ist dort wesentlich kleiner als in Deutschland, aber gerade in den kühleren Regionen kommt ihm seine frühere Reife zugute. Er reift dort etwas langsamer, kann aber so gleichzeitig seine Frische und Frucht bewahren und bleibt dabei sehr elegant und animierend. Ganz im Gegenteil zu den heißen und fetten Lagen und Böden, wo er doch sehr plump und breit daherkommen kann. Diesen Stil gibt es natürlich auch, vermutlich auch der Grund für seinen Rückgang, bzw. den Verbleib in den frischen, für ihn passenden Lagen.
Letztlich ist es Geschmackssache und kann alleine von Ihnen bewertet werden. Denn Qualität ist ja nur ein subjektives Empfinden. Sofern es sich um einen fehlerfreien Wein handelt, ist es kein absoluter Maßstab, nur Gusto.
Unser Rivaner wird unter dem Label „One Zaiß fits all…“ abgefüllt. Der Name ist Programm und soll zeigen für was der Wein steht.
Ein vielseitiger Wein, der zu vielen Gelegenheiten passt. Zum Essen, mit Freunden oder einfach aus der Laune raus sich einen locker flockigen Weißwein zu gönnen.
Stachelbeere, Zitrus, Apfel, Birne, florale Düfte, ein Hauch Minze und Sternfrucht versprechen bei Sonnenstrahlen im Frühling, Sommer oder Herbst wunderbaren Trinkfluss. Bei uns steht er in einer Lage, die erst spät am Morgen die ersten Sonnenstrahlen abkriegt. Somit ist dieser Teil unserer Lagen kühler als der Rest und das erklärt auch die Aromenvielfalt im Wein.
Jetzt Rivaner probieren – und gerne auch noch die Pendants von One Zaiß fits all… in Rosé oder Rot entdecken:
https://www.weingut-zaiss.de/shop/category/one-zaiss-fits-all-5
Rivaner – Der Zaiß für alle Fälle!
Rivaner